Jubiläums-Bürgerempfang mit beeindruckendem Programm
Der Bürgerempfang ist immer einer der festlichen Höhepunkte des Jahres. Zum Jubiläum hat sich das Organisationsteam Besonderes einfallen lassen, das bei den zahlreichen Gästen für viel Begeisterung sorgte.
Ansprache von Bürgermeister Kiesl mit Blick auf die vergangenen 50 Jahre
Bürgermeister Jürgen Kiesl blickte in seiner Ansprache zunächst zurück auf die schwierigen Anfänge der Gesamtgemeinde. Neben vielen Bürgern, besonders in Nellmersbach, die dem Zusammenschluss pessimistisch und skeptisch entgegenblickten, gab es auch diejenigen, die mit Hoffnung und mit den Chancen im Blick auf die gemeinsame Zukunft von Leutenbach, Weiler zum Stein und Nellmersbach schauten. Diesen Menschen, allen voran der damalige Bürgermeister von Leutenbach, Ernst Schniepp, und einigen mutigen Gemeinderäten aus Weiler zum Stein und Nellmersbach, die teilweise gegen den Willen ihrer Bevölkerung für den Zusammenschluss stimmten, ist der Durchbruch für die Gesamtgemeinde zu verdanken. Bürgermeister Horst Gebhard sowie der neue Gemeinderat haben die Chance der Gesamtgemeinde genutzt, wovon wir bis heute profitieren. Die große Herausforderung war es, die Skepsis der Menschen abzubauen, zur Versöhnung und auch zur Ausbildung eines echten „Gemein-Sinns“ beizutragen. Besonders die Vereine, Feuerwehren und Kirchen mit ihren vielen ehrenamtlich Engagierten haben dazu beigetragen. Und so lässt sich sagen, dass der Zusammenschluss vor 50 Jahren der Startschuss für eine Erfolgsgeschichte des Miteinanders, des Zusammenhalts und gemeinsamen Wachsens war. Bürgermeister Kiesl führte den Gästen in seiner Rede vor Augen, was sich alles in 50 Jahren Gemeindegeschichte verändert und positiv entwickelt hat. Angefangen von der Nahversorgung, dem Verkehr, den Arbeitsplätzen und der Kinderbetreuung bis hin zu den Festen und Feiern der Gemeinde. Für alle, die sich für die Hintergründe des Gemeindezusammenschlusses und die Meilensteine der letzten 50 Jahre in der Gemeindegeschichte interessieren, verwies er auf das Jubiläumsbuch, das im Oktober dieses Jahrs erscheinen soll. Trotz all der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krisen, die die aktuelle Zeit prägen, ist Bürgermeister Kiesl der klaren Überzeugung, dass es um Leutenbach gut steht. Er bedankte sich bei den anwesenden Ehrengästen für ihr Kommen und bei dem Jubiläums-Organisationsteam rund um Hauptamtsleiter Jakob Schröder für die Ideen und die Organisation aller Aktionen rund um das Jubiläumsjahr.
Grußwort des Landrats Dr. Sigel und der Bürgermeister der Partnergemeinden
Landrat Dr. Richard Sigel hob in seinem Grußwort hervor, dass ein echtes Zusammenwachsen allein durch die Menschen und deren Erkenntnis entstehen kann, dass sich gemeinsam mehr bewegen lässt. Das Miteinander der Leutenbacherinnen und Leutenbacher gehe über die Ortsgrenzen hinaus und beziehe auch die Menschen aus den Partnergemeinden mit ein. Das gute Miteinander sei es auch, dass für eine gute Zukunft in Leutenbach sorgen werde. András Liebhardt, Bürgermeister von Dunabogdány, betonte, sollte es je Schwierigkeiten durch den Zusammenschluss gegeben haben, seien diese eindeutig ein Fall für die Geschichtsbücher, denn davon sei in der Gemeinde längst nichts mehr zu spüren. Aus Orchamps war der stellvertretende Bürgermeister Olivier Demandre angereist. Er sprach in seinem Grußwort von der Bedeutung der Verbindungen zwischen europäischen Bürgerinnen und Bürgern in einer Zeit, in der der Populismus immer mehr an Boden gewinnt.
Die drei kurzweiligen Ansprachen verband die Betonung des Zusammenhalts nicht nur in einer Gemeinde, sondern auch auf internationaler Ebene.
Aller drei Redner gratulieren der Gemeinde herzlich zu ihrem 50. Jubiläum und übergaben ganz besondere Geschenke. Der Landkreis schenkte der Gemeinde 50 Flaschen Sekt, die zum gemeinsamen Anstoßen auf das Jubiläum weitergegeben werden sollen. Aus Dunabogdány übergab András Liebhardt eine Flasche Tokajer aus dem Jahr 1975. Tokajer zählt zu den bedeutenden und traditionsreichsten Weinen der Welt und stammt aus Nordungarn. Die Partnergemeinde Orchamps überreichte ein Kupferstich-Kunstwerk, bestehend aus zwei Bildern, das von einem heimischen und sehr bekannten Künstler aus Orchamps stammt.
Verleihung der Bürgermedaille an Dr. Helga Römer und Dr. Karl-Josef Römer
Seit ihrem Zuzug nach Leutenbach im Jahr 1987 engagieren sich Dr. Helga und Dr. Karl-Josef Römer in herausragender Weise für das Gemeinwesen in Leutenbach. Zu den gemeinsamen Verdiensten des Ehepaars zählt ihr Einsatz für die Integration von Geflüchteten, für eine gelebte Ökumene und für die katholische Kirchengemeinde.
Dr. Helga Römer engagiert sich besonders im Caritas-Kreis der Kirchengemeinde St. Jakobus als Lektorin, Eucharistiehelferin und im Besuchsdienst bei der Krankenkommunion und setzt sich für die Integration von Neubürgern und die Unterstützung von Menschen in Not ein.
Dr. Karl-Josef Römerist seit 2007 Mitglied und seit 2017 1. Vorsitzender des Kuratoriums der Bürgerstiftung Leutenbach, Mitglied der KAB innerhalb der Seelsorgeeinheit Leutenbach/Winnenden, engagiert im Organisationsteam der Gemeindepartnerschaft mit Dunabogdány sowie regelmäßig bei örtlichen Veranstaltungen aktiv. Er war Initiator und 1. Vorsitzender des katholischen Orgelbaufördervereins und hat über viele Jahre hinweg mit unermüdlichem Einsatz Spenden für die neue Orgel gesammelt. Auch die evangelische Kirche unterstütze er als Gründungsmitglied des dortigen Orgelbaufördervereins.
Dieses ehrenamtliche Engagement von Helga und Karl-Josef Römer verdient höchsten Respekt und große Anerkennung. Ihr Einsatz ist ein großer Gewinn für die Gemeinde Leutenbach und ein Vorbild für gelebte Mitmenschlichkeit und Gemeinschaft. Der Gemeinderat hatte daher einstimmig beschlossen, diese Verdienste mit der Bürgermedaille zu würdigen.
Klangvolle Momente beim Bürgerempfang
Passend zum Jubiläum des Zusammenschlusses hat das Gemeindeorchester, bestehend aus dem Musikverein Leutenbach und dem Musikverein „Gut Ton“ aus Weiler zum Stein gezeigt, wie gewinnbringend es ist, sich zusammen zu tun. Die feierlichen Klänge des großen Blasorchesters zum Beginn des Empfangs stimmten auf den Abend ein. Familie Ott aus Dunabogdány spielte auf gewohnt hohem musikalischem Niveau und verlieh der Veranstaltung eine festliche Atmosphäre – nicht nur bei ihrem Auftritt während des Programms, sondern auch bei der Begleitmusik während des Stehempfangs. Der Männergesangsverein überraschte mit einem eigens getexteten und komponierten Jubiläumslied und brachte das Publikum damit zum Schmunzeln.
Höhepunkte des Abends
Aus Anlass des Gemeindejubiläums sollte der Bürgerempfang dieses Jahr außerdem einige Besonderheiten bieten. Mit der Lichtshow „Dance with Fire“ von Stefanie Fleschütz ist das gelungen. Die Lichter in der dunklen Halle kombiniert mit dem Tanz der Künstlerin waren beeindruckend anzusehen.
Die Band „Brozzo“ gehört zu Leutenbach wie der Buchenbach und der Löwenplatz. Vielen war schon ihr Lied „Am beschda bleibsch en Leidabach“ bekannt. Zum Jubiläum bekam das Lied einen neuen passenden Text und die Band drehte ein Musikvideo mit Eindrücken aus Leutenbach. Dieses Video mit dem Jubiläumssong wurde erstmalig beim Bürgerempfang gezeigt und sorgte für großen Applaus. Das Video ist auch auf der Homepage der Gemeinde unter www.leutenbach.de/jubilaeumssong zu finden. Die Bürgerstiftung hat dieses Projekt finanziell unterstützt. Die Live-Premiere findet bei der Eröffnung der Hocketse statt.
Der Stellvertretende Bürgermeister Erwin Schmidt bedankte sich bei allen Beteiligten und Helfern des festlichen Abends und lud zum Ende des Programms zum Stehempfang bei Häppchen und kalten Getränken ein. Mitglieder des Jugendbeirats boten wieder selbst gemixte Cocktails an, mit denen die Gäste an dem schönen lauen Sommerabend auch auf der Terrasse der Rems-Murr-Halle anstoßen konnten.
Gegen 22:30 Uhr gab es dann einen weiteren Höhepunkt des Festabends. Auf der Wiese hinter der Rems-Murr-Halle fand die Lasershow von Wolfgang Resch aus Leutenbach statt. Das Jubiläumslogo wurde an die Fassade der Rems-Murr-Halle projiziert und die Kombination aus Laser-Lichtstrahlen, Musik und Nebel war ein Erlebnis für die Besucher.